Verschmutzte Luft zu hohen Preisen
Der Bitcoin
Warum kauft man verpestete Luft zu einem fiktiven Preis? Tausende von Tonnen CO² für 1 Bitcoin, sind inakzeptabel!
Der fiktive Wert der Währung löst auch irgendwann eine Finanzkrise in einem noch nie dagewesenen Ausmaß aus. Da diese Währung keinerlei Gegenwert besitzt und der Preis willkürlich gestaltet wird, werden der Weltwirtschaft von Wenigen Billionenschwere Verluste beigebracht. Die Verluste machen sich noch nicht bemerkbar, da es sich noch um eine Anlagewährung handelt, die Blase ist aber schon jetzt existent. Dieser Vorgang gleicht auffällig der (Lehmann Bank) Immobilienblase, die in ihren vergleichsweise lächerlichen Dimensionen schon zu milliardenschweren Bankenrettungen auf Kosten der Bürger geführt hat. Wobei dies noch ein überschaubarer Schaden war.
Solange das Spekulieren mit einer Währung ohne Deckung möglich ist,
ist unser Finanzsystem nicht als stabil zu bezeichnen.
Auch der Wasser-Fußabdruck bei der Produktion der Kryptowährung ist erheblich. Er betrug, laut Ökotest für den Zeitraum 2020 bis 2021 etwa 1,65 Kubikkilometer. Auf das Jahr gerechnet, verursacht das Netzwerk der Kryptowährung aktuell 90,93 Millionen Tonnen CO2.
Zum Vergleich: Die Treibhausgasemissionen der Schweiz beliefen sich zuletzt auf rund 45 Millionen Tonnen jährlich.
Fakten zum CO² Ausstoß von Kryptowährungen
Technische Universität München